- Details
- Kategorie: Autor*innen
Vorgaben zur Gestaltung von
Beiträgen, Berichten, Pro-Contra-Diskussionsbeiträgen, Leserbriefen und Rezensionen
für Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen (LGNRW)
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfasser:innen, nicht die des DAV-Landesvorstandes wieder. Zu Verfasser:innen der Artikel erbitten wir folgende Angaben: Vorname, Name, Titel, Funktion / Dienstbezeichnung, dienstliche und / oder private Postanschrift, Telefonnummer (wird nicht veröffentlicht), E-Mail-Adresse.
Für alle eingereichten Texte (1 DIN-A-4-Seite ≈ 4200 Zeichen incl. Leerzeichen) gilt die reformierte Rechtschreibung bei Bevorzugung konservativer Schreibweisen. Abkürzungen richten sich nach: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 13. Stuttgart / Weimar 1999, p. XXIV-XLIX: Bibliographische Abkürzungen. Auf die Nennung von Reihentiteln bei Monographien und Sammelwerken wird grundsätzlich verzichtet.
Zur Gestaltung von Text und Anmerkungsapparat gelten formal die Vorgaben des LGNRW-Stylesheet. Der Text wird in einer Fließtext-Datei (z. B. MS-Word) sowie als PDF per E-Mail an den DAV-Landesvorstand (
Beiträge zu Themenschwerpunkten sowie Berichte für LGNRW sollen den Umfang von bis zu drei (3) DIN-A-4-Seiten nicht überschreiten.
Pro-Contra-Diskussionsbeiträge und Leserbriefe für LGNRW sollen den Umfang von einer (1) DIN-A-4-Seite nicht überschreiten und auf Fußnoten möglichst verzichten. Anmerkungen sollen nach Möglichkeit in den Text eingearbeitet werden.
Rezensionen sollen den Umfang von einer (1) DIN-A-4-Seite nicht überschreiten. Seitenangaben eines rezensierten Buches werden im laufenden Text in runde Klammern gesetzt, ohne S. oder p. Innerhalb der Rezension bezieht sich die Abkürzung „Vf.“ auf den Rezensenten. Der Autor des rezensierten Werkes sollte – falls notwendig – durch eine Abkürzung des Namens bezeichnet werden. Bei Sammelbänden werden die behandelten Autoren nur an der Stelle, an der die Besprechung ihres Beitrags beginnt, durch Kursivierung ihres Namens hervorgehoben. Zur besprochenen Publikation sind genaue Angaben in der folgenden Reihenfolge erforderlich: Nachname, Vorname des Autors bzw. der Autoren oder Herausgeber, Titel des Werks, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenzahl, Preis, ISBN-Nummer.
- Details
- Kategorie: Autor*innen
Index zu Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen (LGNRW)
Index zum Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen
1. bis 67. Jahrgang 1952–2019 (ISSN 2194-9360), ab Jahrgang 2020 fortgesetzt durch:
Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen [LGNRW]. Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband NRW
ISSN: 44791 Bochum, NRW, Deutschland/Germany
Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen ISSN (Print) 2700-3531
Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen ISSN (Online) 2700-3566
DOI: 10.11576/lgnrw-4964
Herausgeberin:
Die Vorsitzende des Deutschen Altphilologenverbandes in Nordrhein-Westfalen
StD' Dr. Susanne Aretz, Zu den Kämpen 12d, 44791 Bochum,
Die Redaktion von „Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen“ gliedert sich in folgende Bereiche:
- Hauptredaktion: StD PD Dr. theol. habil. Matthias Laarmann, OStR Johannes Maximilian Nießen, M. Ed.,
- Rezensionen, Anzeigenverwaltung, Archivierung: OStR Johannes Maximilian Nießen, M. Ed.,
- Hochschule: StR i. H. Dr. Jochen Sauer,
- Fachdidaktik: StD’ Marina Keip,
- Latein außerhalb des tagesunterrichtlichen Gymnasiums: OStR’ i. R. Dr. Anja Wieber,
- Schulpolitik: LRSD Dr. Thomas Doepner.
ehemalige Schriftleiter: Hermann Hugenroth, RegD Wilfried Berning, StD Dr. Eberhard Oberg, StD Dr. Udo Frings, StD Dr. Gunther Scheda, StD Heiner Moskopp, OStD Dr. Alexandra Nolte, StR Heinz-Jürgen Schulz-Koppe.
Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge, zusammengestellt von OStR Johannes Maximilian Nießen, M. Ed.
Die Jahrgänge 1971–2024 des Mitteilungsblattes werden vom DAV-NRW (OStR Johannes Maximilian Nießen, M. Ed.) gesammelt und archiviert und sind auf Anfrage verfügbar.
Bitte nehmen sie Kontakt auf, wenn Sie zu einem oder mehreren der fehlenden Jahrgänge etwas beitrangen können.