Latein und Griechisch
in Nordrhein-Westfalen
Herzlich Willkommen im DAV Nordrhein-Westfalen!
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ist Ihnen im Verlauf Ihres Studiums oder Ihres Berufes schon einmal der Deutsche Altphilologenverband (DAV) begegnet? Falls Sie diesen Fachverband der Lehrer der Alten Sprachen an den Schulen und Universitäten nicht kennen, geben wir Ihnen gerne einige Informationen. » mehr erfahren...

hintere Reihe v. l. n. r.: Dr. Jochen Sauer, Dr. Thomas Kurth, PD Dr. Matthias Laarmann, Oliver Klewer, Christian Frede-Dick, Johannes Maximilian Nießen.
vordere Reihe v. l. n. r.: Dirk Tresbach, Dr. Christiane Strucken-Paland, Dr. Anja Wieber, Dr. Susanne Aretz, Dr. Thomas Doepner, Marina Keip.
(c) Foto: Philipp Ferdinand Plum, 2023.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Der DAV-NRW freut sich, Kooperationspartner der von Prof.'in Christina Laabs (Mozarteum Salzburg) produzierten Textperformance "Hoc est vivere!" zu sein. Die Premiere hat im Kontext der Verleihung des Internationalen Karlspreises am 21.05.2025 in Aachen stattgefunden, das für seine - nicht nur römische - Bäderkultur weltberühmt ist. Das Kaiser-Karls-Gymnasium berichtete.
Eine weitere exklusive Aufführung ist am 6. September 2025 im Kontext unserer DAV-NRW-Landestagung geplant. Genießen Sie einen entspannenden Abend in den Aachener Carolus-Thermen und/oder in einem römischen Bad - mit von Schülerinnen zum Leben erweckten Texten von Cicero, Ovid, Seneca, Sulpicia und Vergil. Buchbar jeweils bei Frau Prof. Christina Laabs (christina.laabs2016[at]gmail.com) sind:
1) ein Kombipack von Thermen & Theaterbesuch 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Dauer: 3,5 Stunden Thermen und 1 Stunde Vorstellung
Kosten: 25 Euro
2) Nur die Performance mit lateinischen Texten 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 20 Euro
Weitere Exkursionsmöglichkeiten finden Sie in unserer Taskcard: Landestagung DAV-NRW 2025: Exkursionen - TaskCards
Herzliche Einladung!
- Details
- Kategorie: Fortbildungen
Vom 05.-06.09.2025 wird die Landestagung 2025 des DAV-NRW zum "Thema Neue Ideen für die Alten Sprachen" stattfinden. Die DAV-Landestagung sowie Fortbildungsveranstaltungen werden am 05.09.2025 dankenswerterweise am Städtischen Kaiser-Karls-Gymnasium ausgerichtet. Dank Übernachtungsoption ist der 06.09.2025 als optionaler Fortbildungstag Führungen und Exkursionen gewidmet. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Nach der Begrüßung durch uns und einer Fragerunde an unsere zuständigen Dezernentinnen und Dezernenten hält Frau Professorin Arlene Holmes-Henderson von der Universität Durham (UK) den Keynote-Vortrag über „Classics and 21st Century Skills“ in der Aula Carolina des Kaiser-Karl-Gymnasiums in Aachen.
Anschließend veranstalten wir ein Barcamp zum Thema „Neue Ideen für die Alten Sprachen“. Zu diesem Thema können Sie Angebote von anderen besuchen oder sich selbst einbringen, sei es, dass es um neue Prüfungsformate oder Projektkurse der Oberstufe, den Einsatz von KI oder binnendifferenzierendem, sprachbildendem Material etc. geht.
Am späten Freitagnachmittag findet unsere Mitgliederversammlung statt.
Wenn Sie dann genug gesessen haben, können Sie abends noch an einem griechischen Tanzworkshop teilnehmen. Hier können Sie unser Angebot einsehen:
Am Samstag bieten wir verschiedene Exkursionen zur Domschatzkammer, dem Historischen Rathaus oder dem Centre Charlemagne an. Oder Sie unternehmen auf eigene Faust einen Ausflug in die Niederlande (römische Katakomben bzw. Abtei Rolduc) oder in die Thermen mit anschließender Textperformance. Hier können Sie unser Angebot einsehen:
Wir hoffen, dass Sie von diesem Programm angesprochen werden und die Zeit haben, die Landestagung zu besuchen. Sie haben Anspruch auf insgesamt 5 Tage Sonderurlaub zu besonderen Zwecken wie z.B. einem Bildungsurlaub. Die Anmeldung erfolgt über den QR-Code auf dem Flyer bzw. hier.
- Details
- Kategorie: Allgemein
Wir denken an Reinhard Spänle, der am 12. Mai mit 85 Jahren verstorben ist. Er war stellvertretender Schulleiter am Stadtgymnasium Dortmund (https://stadtgymnasium.com/2025/05/14/wir-trauern-um-reinhard-spaenle/).
Mich verbindet als Landesvorsitzende mit ihm meine langjährige Tätigkeit als Organisatorin eines Wettbewerbs, den er (zusammen mit Dr. Hans-Werner Schmidt) ins Leben gerufen hat: Den Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" für die jüngeren Schülerinnen und Schüler. Heutzutage floriert dieser Wettbewerb für die Klassen 6-8 immer noch und motiviert viele Kinder, sich mit den alten Griechen zu beschäftigen.
Ein Blick in unsere Verbandszeitschrift zeigte mir, wie sehr er sich insgesamt darum gekümmert hat, Schülerinnen und Schüler für die Alten Sprachen und insbesondere für das Griechische zu begeistern. Wettbewerbe - darunter der eben genannte und natürlich das Certamen Carolinum -, Fördervereine, die Vermittlung der Alten Sprachen in Verknüpfung mit den modernen (Latein und Englisch, Griechisch und Neugriechisch) waren seine Sache.
Auch auf lokaler Ebene engagierte er sich für die Alten Sprachen (Aktuelles & Termine).
Sein Engagement bleibt uns unvergesslich und hat dauerhafte Früchte getragen.
Dr. Susanne Aretz
- Details
- Kategorie: Marktplatz
Der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht.
Werbungsmaterial DAV - TaskCards
Wenn Sie also
- Textdateien (z. B. Broschüren als pdf zum Download),
- Präsentationen,
- Audio-Dateien,
- Video-Dateien oder
- Spiele zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z. B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
- zum Fach (Latein oder Griechisch),
- zur Zielgruppe (Eltern, Schüler:innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, ...),
- zum Sitz im Schulleben (z. B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür ...).
Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen. Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten. Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.
- Details
- Kategorie: Marktplatz
Der neue Omnibus zum selber Ausdrucken oder zur digitalen Werbung für Schülerinnen und Schüler und Eltern.
Bei Bögl-Druck (
- Details
- Kategorie: Wettbewerbe
Wussten Sie schon, dass der DAV-NRW einen eigenen Filmkanal (DAV NRW - YouTube) hat? Seit der Produktion des Imagefilms für das Fach Latein ist der Verband tatsächlich in die Filmwelt eingetreten.
Der hier ausgeschriebene Filmwettbewerb verfolgt die Idee, Mitgliedern des Verbandes, aber auch anderen an der Antike Interessierten eine Mitbeteiligung an der weiteren Ausgestaltung dieses Kanals zu ermöglichen – prämierte Erklärfilme sollen nämlich dort eingestellt werden.
Weitere Erklärungen und hilfreiche Tipps finden sich in dem dazugehörigen Artikel in LGNRW (Verlinkung folgt).
Wir sind schon ganz gespannt auf Ihre Beiträge – in diesem Sinne: Film ab!
- Details
- Kategorie: Wettbewerbe
Auch im Jahr 2025 wird es wieder einen Abiturpreis Latein/Griechisch geben.
Bitte teilen uns über johannes.niessen[at]mail.aachen.de das Fach, den Namen der/s Kandidaten/in, das Datum der Preisverleihung, den Namen der Schule und die Anschrift mit, an die alles gesendet werden soll.
Da wir die Anfragen erst einmal sammeln, bitten wir um Verständnis, wenn es mit der Zusendung etwas dauert.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Details
- Kategorie: Wettbewerbe
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2025/26 zum vierten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Weitere Informationen können Sie dem Plakat sowie der Website entnehmen.