Abiturpreis-NRW Latein/Griechisch 2023
Auch in diesem Jahr ehrt der DAV-NRW wieder herausragende Abiturleistungen in den Fächern Latein und Griechisch mit einer Urkunde und einer originalen römischen oder griechischen Münze - solange der Vorrat reicht. Der DAV-NRW vergibt den Preis nur einmal pro Schule pro Fach für eine Leistung im schriftlichen oder mündlichen Abitur von mindestens 13 Notenpunkten. Sobald ein geeigneter Preisträger oder eine geeignete Preisträgerin verbindlich feststeht, können sie ihn/sie nominieren. Melden Sie sich dazu bitte bei johannes.niessen[at]mail.aachen.de mit dem Namen der Schülerin/des Schülers, Name und Anschrift der Schule sowie dem Datum der Abiturzeugnisverleihung, da wir uns wünschen, dass der Abiturpreis in diesem feierlichen Rahmen überreicht wird. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sondervorstellung zum Film "Seneca" mit anschließendem Filmgespräch (Dortmund)
Einladung zur DAV-NRW Mitgliederversammlung 2023
Einladung zur Mitgliederversammlung / Hauptversammlung des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen
Zeit: Donnerstag, 31. August 2023, 16.30 – 18.00 Uhr
Ort: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Falkenweg 6, 45478 Mülheim a. d. Ruhr
Die alleinige Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist selbstverständlich kostenfrei.
Tagesordnung:
- Formalia: a. Begrüßung; b. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung; c. Festlegung der Tagesordnung
- Bericht der Vorsitzenden über Verbandstätigkeiten 2022-2023
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte der Vorsitzenden und der Kassenprüfer
- Entlastung des Gesamtvorstandes
- Anträge an die Mitgliederversammlung
- Wahl des Gesamtvorstandes für den Zeitraum 2023-2025
- Wahl der Kassenprüfer/-innen 2023-2025
- Verschiedenes
Bochum, 13.02.2023
gez. StD‘ Dr. Susanne Aretz (Landesvorsitzende DAV-NRW)
Einladung zur DAV-NRW Landestagung in Mülheim (Wolfsburg) 31.08.-01.09.2023
Die diesjährige Landestagung widmet sich dem Thema „Antike Sprachen – Lebendige Schule“. Der antike Mythos ist hierfür ein erster Zugang. Daher nehmen auch zwei Vorträge die existentielle Interpretation von Mythen (Rudolf Henneböhl) bzw. die Persönlichkeitsbildung durch Mythen (Dr. Martin Holtermann) in den Blick. Ein anderer Zugangsweg erfolgt über die Lebendigkeit der lateinischen Sprache: Prof. Dr. Markus Schauer referiert über die lateinische Sprache als Weltsprache und die Abendveranstaltung thematisiert das Latine Loqui als Unterrichtsmethode (Eltje Böttcher). Aber Achtung! Die Abendveranstaltung ist ein Workshop, und vielleicht hilft das eine und andere Getränk dabei, die Worte hervorzulocken. Als ein Highlight der Tagung wird Frau Prof. Dr. Dr. Ulrike Malmendier (Berkeley/USA), eine der fünf Wirtschaftsweisen und ehemalige Finalistin des altsprachlichen Landeswettbewerbs Certamen Carolinum, über ihre (klassische) Bildungsbiographie berichten und uns Lehrkräften so einen Blick über die schulische Perspektive hinaus ermöglichen. Den dritten Schwerpunkt der Tagung bilden im übrigen auch fachdidaktische Workshops, wie es in der Mitgliederbefragung gewünscht wurde. Sie thematisieren das Lesen literarischer Texte und den kompetenten Umgang mit dem Lehrbuch. Es gibt hier viele verschiedene Angebote, so dass jede(r) etwas für sich finden dürfte. Zudem gibt es Nachrichten über das Abitur und aus der Fachaufsicht.
Referentinnen und Referenten (in chronologischer Reihenfolge):
Rudolf Henneböhl (Bad Driburg), Dr. Anja Wieber (Dortmund), Dr. Martin Holtermann (Heidelberg), Eltje Böttcher (Hamburg), Prof. Dr. Markus Schauer (Bamberg), Frau Prof. Dr. Dr. Ulrike Malmendier (Berkeley/USA).
Moderatorinnen und Moderatoren der Workshops:
Dr. Barbara Verwiebe, Dr. Stephanie Kurczyk, Johannes Maximilian Nießen, Dr. Susanne Aretz, Marina Keip, Anna Bentgens, Dr. Anja Wieber.
Zur Landestagung des DAV-NRW 2023 sind alle Mitglieder und diejenigen, die es werden wollen, herzlich eingeladen. Mittelpunkt ist die Mitgliederversammlung am Donnerstag. Die nächste Landestagung wird erst 2025 wieder turnusmäßig stattfinden. Die alleinige Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist selbstverständlich kostenfrei.
Leitung:
Dr. Susanne Aretz, PD Dr. Matthias Laarmann, Johannes Maximilian Nießen, Dr. Jochen Sauer, Christian Frede-Dick, Dr. Thomas Doepner, Dr. Thomas Kurth, Marina Keip, Dr. Anja Wieber.
Donnerstag und Freitag, 31. August und 01. September 2023.
Ort: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“
» zur Online-Anmeldung
AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht
Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch:
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2023/24 zum dritten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Bitte reichen Sie zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Unterlagen ein:
Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers),
Darstellung der Idee und ihrer Umsetzung unter Benennung des innovativen Elements, max. 3 Seiten DIN A4 (PDF),
Unterrichtsmaterialien (PDF, PPT, MPEG, MP3, MP4 etc.) als Anhang unter Angabe der verwendeten Quellen und Literatur, insgesamt max. 15 MB,
Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass es sich um eine eigene und selbst erprobte Idee handelt,
Kurzvita (im Schuldienst seit …).
Teilnahmebedingungen:
Referendarinnen und Referendare können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen. Eine Jury aus Fachleuten des DAV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des DAV-Kongresses in Wuppertal im Frühjahr 2024 statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.
Der Beitrag ist einzureichen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss ist der 31.10.2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sprachenfest am NGB - Gewinn einer Griechenlandreise
Zum zweiten Mal hat das Neue Gymnasium Bochum am Freitag, dem 13. Januar 23, ein Sprachenfest organisiert. Ziel des Festes ist es, eigene und kommende Schüler*innen auf das vielfältige Sprachenangebot des NGBs aufmerksam zu machen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Direktor des Neuen Gymnasiums, Herrn Oliver Bauer, und die Koordinatorin des Festes, Frau Britta Heins. Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Preisverleihung, Poetry Slam, Musikbeiträgen in verschiedenen Sprachen gab es zahlreiche Sprachenstände: Spanisch, Italienisch, Hebräisch, Französisch, Griechisch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch und Latein boten spielerische und „leckere“ Einblicke in die Welt dieser Sprachen.
Bei dem vom Neuen Gymnasium Bochum landesweit organisierten Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ hat Linus Sternberg aus Bochum (6) einen mehrtägigen Athen-Aufenthalt mit Flug für zwei Personen gewonnen. Er erstellte einen eindrucksvollen Blog zum Thema „Herodot auf Reisen“. Der von der griechischen Firma Coco-Mat und der griechischen Airline Aegean Lines gesponserte Preis wurde ihm durch einen Vertreter des Generalkonsulats Griechenlands verliehen. Weitere Preise (Bücherschecks und echte antike Münzen, gesponsert vom Schulministerium und dem Deutschen Altphilologenverband NRW) erhielten Schüler*innen aus Bonn und Münster für ihre kreativen Auseinandersetzungen mit der Antike.
Dr. Susanne Aretz
Sammlung von Informations- und Werbematerial und -medien für den altsprachlichen Unterricht durch den DAV-Bundesverband
Der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht.
Wenn Sie also
- Textdateien (z. B. Broschüren als pdf zum Download),
- Präsentationen,
- Audio-Dateien,
- Video-Dateien oder
- Spiele zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z.B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
- zum Fach (Latein oder Griechisch),
- zur Zielgruppe (Eltern, Schüler:innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, ...),
zum Sitz im Schulleben (z. B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür ...).
Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen. Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten. Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.
Wer Ergänzungen dazu hat, möge sie bitte an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com) senden.
Ausschreibungsunterlagen für das Certamen Carolinum 2023:
Die Ausschreibungsunterlagen für den Wettbewerbsdurchgang 2023 des Landesschülerwettbewerbs Alte Sprachen NRW – Certamen Carolinum sind auf der Homepage des Wettbewerbs veröffentlicht: https://certamencarolinum.de/attachments/article/129/Ausschreibungsunterlagen%202023.pdf
Erstmals gibt es den Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“, der sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF richtet.
Sie finden die Ausschreibungsunterlagen auch noch einmal im Anhang.
Seite 1 von 2