Ausschreibung: Preis des Hebraistenverbandes
Preis des DAV für fachdidaktische Forschung
Zukünftig wird der Deutsche Altphilologenverband auf seinem Kongress auch einen Preis für fachdidaktische Forschung verleihen. Der Preis soll von einer Jury für besonders gelungene altsprachliche fachdidaktische Qualifikationsarbeiten oder Einzeluntersuchungen verliehen werden und voraussichtlich mit 3000 € dotiert sein. Bewerbungen sollen jeweils ca. fünf Monate vor den Kongressen eingereicht werden können, für den Kongress in Wuppertal bis zum 31. Oktober 2023 (Bewerbungen an Stefan Freund: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Abiturpreis-NRW Latein/Griechisch 2023
Auch in diesem Jahr ehrt der DAV-NRW wieder herausragende Abiturleistungen in den Fächern Latein und Griechisch mit einer Urkunde und einer originalen römischen oder griechischen Münze - solange der Vorrat reicht. Der DAV-NRW vergibt den Preis nur einmal pro Schule pro Fach für eine Leistung im schriftlichen oder mündlichen Abitur von mindestens 13 Notenpunkten. Sobald ein geeigneter Preisträger oder eine geeignete Preisträgerin verbindlich feststeht, können sie ihn/sie nominieren. Melden Sie sich dazu bitte bei johannes.niessen[at]mail.aachen.de mit dem Namen der Schülerin/des Schülers, Name und Anschrift der Schule sowie dem Datum der Abiturzeugnisverleihung, da wir uns wünschen, dass der Abiturpreis in diesem feierlichen Rahmen überreicht wird. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
GanPh-Essaypreis
Die Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) und der Academia Verlag vergeben 2023 zum ersten Mal gemeinsam den GANPH-Essaypreis. Die Preisfrage lautet:
„Unglücklich das Land, das Helden nötig hat“ (Brecht) - oder braucht der Mensch Held:innen?
Die Essays sollen die Frage unter Bezug auf die Antike behandeln und sich für die Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Verlag eignen. Die prämierten Essays werden in einem Band beim Academia Verlag veröffentlicht.
Die Teilnahme steht allen offen (eine GanPh-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung).
Der maximale Umfang der Essays liegt bei 3000 Wörtern (inklusive Überschrift und Fussnoten, exklusive Literaturverzeichnis).
Die Essays sollen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst sein.
Die Abgabefrist für die Essays ist der 15. Juli 2023. Die Essays sind als PDF-Dokument mit einem zusätzlichen Deckblatt, auf dem Name, Anschrift und E-Mail-Adresse angegeben sind, einzureichen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im Anhang.
AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht
Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch:
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2023/24 zum dritten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Bitte reichen Sie zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Unterlagen ein:
Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers),
Darstellung der Idee und ihrer Umsetzung unter Benennung des innovativen Elements, max. 3 Seiten DIN A4 (PDF),
Unterrichtsmaterialien (PDF, PPT, MPEG, MP3, MP4 etc.) als Anhang unter Angabe der verwendeten Quellen und Literatur, insgesamt max. 15 MB,
Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass es sich um eine eigene und selbst erprobte Idee handelt,
Kurzvita (im Schuldienst seit …).
Teilnahmebedingungen:
Referendarinnen und Referendare können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen. Eine Jury aus Fachleuten des DAV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des DAV-Kongresses in Wuppertal im Frühjahr 2024 statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.
Der Beitrag ist einzureichen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss ist der 31.10.2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.