Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
In der Anlage finden Sie das Informationsblatt mit den Themen des diesjährigen Wettbewerbs für die sechsten, siebten und achten Klassen.
Bitte setzen Sie auf dem Informationsblatt an der Textstelle „Gebt Eure Arbeiten bis zum Montag nach den Herbstferien (16. Oktober) bei . . . . . . ab“ noch den Namen der Kollegin bzw. des Kollegen ein, die / der an Ihrer Schule die Durchführung des Wettbewerbs betreut. Vervielfältigen Sie dann bitte das Informationsblatt in der benötigten Anzahl und verteilen Sie die Kopien in den sechsten, siebten und achten Klassen Ihres Gymnasiums. Bitte weisen Sie dabei Ihre Schülerinnen und Schüler nochmals darauf hin, dass die Themen auch in kleinen Gruppen bis zu maximal drei Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können.
Nach dem auf dem Informationsblatt genannten Abgabetermin sollten Arbeiten, die Sie für preiswürdig halten, schulintern honoriert werden:
Die beste an Ihrer Schule entstandene Arbeit schicken Sie dann bitte mit den üblichen Kontaktdaten bis Montag, den 6. November, an unsere Schuladresse. Bitte nur eine Arbeit pro Schule! (Notfalls ist eben an Ihrer Schule ein Losentscheid notwendig.)
Eine Jury aus den Lehrerinnen und Lehrern, die die Sieger der letztjährigen Runde des Wettbewerbs im Fach Latein unterrichten, wird am Freitag, dem 1. Dezember, entscheiden, welche Arbeiten ganz besonders gewürdigt werden sollen. Die Organisatoren bitten aber jetzt schon um Verständnis dafür, dass sie erfahrungsgemäß erst ab Anfang 2023 dazu kommen, die bei Ihnen eingereichten Arbeiten zurückzuschicken und den Schülerinnen und Schülern die Ergebnisse der Jurysitzung mitzuteilen.
Alle, die weitere Fragen haben, können sich auf Griechischlehrer NRW | Willkommen | Griechisch Lehrer NRW (griechischlehrer-nrw.de) oder Neues Gymnasium Bochum - Aktuell (neues-gymnasium-bochum.de) weitere Informationen verschaffen oder aber sich direkt an die Organisatoren des Wettbewerbs wenden.
DAV-NRW-Abiturpreise Latein/Griechisch 2023
Die Abiturpreise Latein/Griechisch des DAV-NRW gingen im Jahr 2023 an folgende Schulen (in alphabetischer Reihenfolge):
Griechisch:
- Ratsgymnasium Bielefeld;
- Beethoven-Gymnasium Bonn;
- Neues Gymnasium Bochum;
- Städtisches Gymnasium Gütersloh;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Gymnasium Theodorianum Paderborn;
- Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.
Latein:
- St.-Ursula-Gymnasium Arnsberg-Neheim;
- Ratsgymnasium Bielefeld;
- Neues Gymnasium Bochum;
- Helmholtz-Gymnasium Bonn;
- Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim;
- Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl;
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde;
- Goethe-Gymnasium der Stadt Dortmund;
- Westfalen-Kolleg Dortmund;
- Stiftisches Gymnasium Düren;
- Gymnasium Martinum Emsdetten;
- Städtisches Gymnasium Haan;
- Kreisgymnasium Halle/Westf.;
- Gymnasium Hammonense Hamm;
- Städtisches Gymnasium Herzogenrath;
- Gymnasium Holthausen;
- Gymnasium Horn-Bad Meinberg;
- Gymnasium der Stadt Hückelhoven;
- Norbert-Gymnasium Knechtsteden;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Humboldt-Gymnasium Köln;
- Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn;
- Antonius-Kolleg Neunkirchen;
- Gymnasium Theodorianum Paderborn;
- Gymnasium Petrinum Recklinghausen;
- St.-Theresien-Gymnasium Schöneberg;
- Anno-Gymnasium Siegburg;
- Gymnasium Dionysianum Rheine;
- Gymnasium Verl;
- Gymnasium St. Christophorus Werne;
- Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.
Der DAV-NRW bedankt sich für alle Nomninierungen und gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
Preis des DAV für fachdidaktische Forschung
Zukünftig wird der Deutsche Altphilologenverband auf seinem Kongress auch einen Preis für fachdidaktische Forschung verleihen. Der Preis soll von einer Jury für besonders gelungene altsprachliche fachdidaktische Qualifikationsarbeiten oder Einzeluntersuchungen verliehen werden und voraussichtlich mit 3000 € dotiert sein. Bewerbungen sollen jeweils ca. fünf Monate vor den Kongressen eingereicht werden können, für den Kongress in Wuppertal bis zum 31. Oktober 2023 (Bewerbungen an Stefan Freund: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie auch noch einmal im Anhang.
Ausschreibung: Preis des Hebraistenverbandes
AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht
Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch:
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2023/24 zum dritten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Bitte reichen Sie zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Unterlagen ein:
Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers),
Darstellung der Idee und ihrer Umsetzung unter Benennung des innovativen Elements, max. 3 Seiten DIN A4 (PDF),
Unterrichtsmaterialien (PDF, PPT, MPEG, MP3, MP4 etc.) als Anhang unter Angabe der verwendeten Quellen und Literatur, insgesamt max. 15 MB,
Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass es sich um eine eigene und selbst erprobte Idee handelt,
Kurzvita (im Schuldienst seit …).
Teilnahmebedingungen:
Referendarinnen und Referendare können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen. Eine Jury aus Fachleuten des DAV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des DAV-Kongresses in Wuppertal im Frühjahr 2024 statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.
Der Beitrag ist einzureichen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss ist der 31.10.2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Seite 1 von 2