Am 17. Dezember 2024 haben der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R. und das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte der Universität Duisburg-Essen die neue Website „Die jüdischen Friedhöfe Nordrhein-Westfalens“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu den zentralen Bestandteilen dieser Website gehört auch die epigraphische Datenbank epidat mit Edition und Übersetzung hebräischer Grabinschriften.


Für das Archiv und den Index des Mitteilungsblattes bzw. LGNRW werden folgende Ausgaben gesucht:

Jahrgänge 1952 bis 1970;

Heft 1 (1971);

Heft 4 (1971);

Jahrgang 1972;

Heft 2 (1973);

Heft 3 (1973);

Heft 4 (1973);

Heft 1 (1974);

Heft 2 (1974);

Heft 4 (1974);

Heft 2 (1975);

Heft 3 (1975);

Heft 4 (1975);

Heft 2 (1976);

Heft 3 (1976);

Heft 4 (1976);

Heft 4 (1977);

Heft 1 (1998).

Sollten Sie über diese Ausgaben verfügen und sie abgeben wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Besten Dank!


Der Verlag Bloomsbury hat die Kampagne Where can Classics take you? mit zugehörigem Youtube-Kanal gestartet, um die Relevanz und Vorteile des Erlernens der sog. klassischen Sprachen durch persönliche Zeugnisse sichtbar zu machen. Ein Blick lohnt sich!


Seit Sommer 2024 erscheint der "Blickpunkt Archäologie" regelmäßig im Open Access der Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitschrift (dvarch.de)