Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts führt Frau Sophie Katharina Maas eine quantitative querschnittliche Erhebung zur deutschen Wortschatzkenntnis Lernender (Lateinlernende ebenso wie Lernende der anderen Tertiärsprachen) der 8. Klasse in NRW und RLP durch. Die Haupterhebung (ein Testzeitpunkt, eine Doppelstunde) soll nach den Sommerferien, d. h. ab September, diesen Jahres stattfinden. Zur weiteren Information finden Sie im Anhang ein Schreiben an Schulleitungen und Lehrkräfte.


Am So. 23.04., um 18.00 kommt auf ZDF-Info die Doku: "Tatort Antike: Folgenschwere Falle. Ein Beitrag: die Varuschlacht im Jahr 9 n. Chr."
 
Am 28. und 29. Mai, d. h. Pfingstsonntag und Pfingstmontag, wird in Kalkriese die Varusschlacht nachgestellt.
 

Am 11. Januar 2023 wurde das MYTHOSKOP, ein online-Portal zur antiken Mythologie, freigeschaltet: https://www.mythoskop.de/  Dynamische Visualisierungen geben einen Überblick zu genealogischen Zusammenhängen, Geschichtensträngen, geografischen Verortungen sowie zur Rezeptionsgeschichte. Navigierbare, vielfach verknüpfte Grafiken machen den netzartigen Charakter des Mythenkosmos erlebbar. Ein optimales Mythoskopiervergnügen stellt sich an einem großen Bildschirm ein. Darüber hinaus bietet das auch für Smartphone-Nutzung konzipierte edu-Mythoskop https://edu.mythoskop.de/ weitere Tools, zum Beispiel animierte Kurzporträts von Fabelwesen als Belohnung eines Rätselkrimis, Audio-Nacherzählungen einzelner Mythen oder auch das Fabelwesen-Labor.

Verschiedene Medien haben über das Projekt, welches in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden soll, berichtet: https://www.blog.mythoskop.de/category/presse-meinungen/


Ein beim DAV Südbaden gehaltener, je nach Bundesland abiturrelevanter Vortrag für das Fach Griechisch ist online:
Herrn Prof. Dr. Anton Bierl (Basel) spricht darin über das Thema:
Achills humanistische Wandlung im 24. Gesang? Gedanken zu Closure und Gesamtsinn der Ilias.
Der YouTube-Link ist: https://youtu.be/b2WNAojuKCA.