Unser ehemaliger DAV-NRW-Vorsitzender Dr. Nikolaus Mantel bietet interessierten Kolleginnen und Kollegen Bücher an. Die Bücher können bei ihm in Essen abgeholt werden und werden dann verschenkt. Andernfalls werden sie gegen Zahlung der Postgebühren versendet. Dr. Mantel legt Wert darauf, Bücher nicht einfach wegzuwerfen. Der beiliegenden Liste können Sie die Titel sowie die Bedingungen entnehmen.


Die Kompetenzteams innerhalb der verschiedenen Regierungsbezirke bieten eine Fülle von Fortbildungen für Latein an, z. B. zum Einsatz digitaler Medien im LU, zu Kursarbeiten in der Sek. I nach dem KLP 2019, zur kompetenzorientierten Bewertung der Übersetzungsleistung, zur Texterschließung und Übersetzung und zur Binnendifferenzierung.


In naher Zukunft werden Lateinlehrer allerdings gefordert sein, diese Fortbildungen selbst im Internet aufzufinden.


Sie finden Sie unter folgenden Pfad auf
Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal in NRW
--> Bezirksregierung
--> Angebot für allgemeine Schule
--> Standard-und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
--> Latein


  1. Wiebke Czaplinsky (Bielefeld): "Ignorieren oder inferieren? Eine qualitative Untersuchung zu Erschließungsprozessen unbekannter lateinischer Wörter während des Übersetzens" (2022 abgeschlossen, https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15187-2);
  2. Melina Domberg (Bielefeld): "Leistungsförderung mittels neuer Aufgabentypen im Fach Latein - eine empirische Untersuchung zur Leistungsmotivation, Interesse und Selbstkonzept" (in Arbeit);
  3. Niels Herzig (Bielefeld): "Die Paradoxa Stoicorum M. Tullii Ciceronis als interdisziplinäre Lektüre für die Fächer Latein und Philosophie in der gymnasialen Oberstufe - Eine Untersuchung eines fächerübergreifenden Kompetenzgewinns auf der Grundlage der antithetischen Wertedarstellung" (2023 abgeschlossen, https://doi.org/10.11588/propylaeum.1002);
  4. Philipp Jackisch (Münster): "Digitales Selbststudium in den deutsch-lateinischen Übungen" (in Arbeit);
  5. Leoni Janssen (Wuppertal): Zwischen Sprachen, zwischen Kulturen: Interkulturelles sprachliches Lernen anhand von lateinischen Hotwords (kurz vor Abschluss)
  6. [Habil-Projekt] Dr. Johanna Nickel (Köln): Interkulturalität und Interkulturelles Lernen in den Alten Sprachen (kurz vor Abschluss);
  7. [Habil-Projekt] Dr. Benedikt Simons (Wuppertal): Antike Science Fiction. Die antiken Muster moderner Science- Fiction- und Fantasy-Blockbuster und ihre Möglichkeiten für den altsprachlichen Unterricht (in Arbeit);
  8. Vanessa Solfen (Göttingen / Bielefeld): "Ovid mal anders. Erprobung der narratologischen Interpretation im Lateinunterricht" (2023 abgeschlossen, https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15390-6).

https://paizomen.com/

Paizomen is a work-in-progress database of video games set in Greek and Roman antiquity.

The Greek verb παίζομεν, paizomen, literally translates to ‘we play’. People increasingly engage themselves with video games, and games are evolving into an important part of everyday life. ‘We play’ therefore serves as a reflection on what has become a significant trend of our day-to-day entertainment.

However, were we to pronounce paizomen as paizōmen (Greek παίζωμεν), the translation becomes ‘let’s play’, in the adhortative subjunctive form. As games have also expanded their influence within the academic world, a rising number of scholars has already devoted their attention toward the videogame medium. ‘Let’s play’ proposes to continue the scholarly examination of video games.

This website, Paizomen, is set up with both translations in mind. It is as much an observation as it is an invitation.

"A Database of Classical Antiquity Games

Over the past decade, video games have also become the subject of scrutiny within Classics. The field of classical reception studies (i.e. the discipline that studies how antiquity ‘lives on’ throughout subsequent time periods) has incorporated the videogame medium as an accepted topic of inquiry.

However, there has (to my knowledge) been no attempt to create a coherent database that catalogues all games that feature classical antiquity. Paizomen aims to provide an answer to this demand. In doing so, it tries to facilitate further research in this area.

Please visit the Database page for more information on how the database was constructed, and for elaboration on the terminology that it uses."

________________________________

About the author
Alexander Vandewalle (°1996, Belgium) is a PhD student at the University of Antwerp and Ghent University. He researches the reception of mythological characters in classical antiquity games. He has obtained a Master of Arts in Linguistics and Literature (Latin & Greek) at Ghent University in 2017, as well as a Master of Science in Film Studies and Visual Culture at the University of Antwerp in 2018.