Dr. Dorit Funke und Dr. Jochen Sauer von der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld möchten Sie schon heute herzlich zur diesjährigen Fachtagung einladen,

die am Mittwoch, den 27. September 2023 u. a. zum Thema

"Künstliche Intelligenz im Lateinunterricht"

organisiert wird.

Als Referent*innen konnten bereits Dr. Andrea Beyer (Humboldt-Universität zu Berlin, Projekt CALLIDUS) und Konstantin Schulz (Humboldt-Universität zu Berlin, Projekt CALLIDUS) gewonnen werden.

Geplant ist die Tagung derzeit als Hybrid-Veranstaltung im Zeitfenster 10:00 - 17:00 Uhr. Neben Vorträgen wird es wieder Workshops geben.

Mnemosyne – Öffentliche Räume als Orte des Kulturellen Gedächtnisses
der Griechen und Römer
Ausgehend von den Begriffen μνήμη und memoria werden in dieser zweiteiligen Veranstaltung des Friedrich-Gedike-Seminars zwei der zentralen Gedächtnisorte der griechischen und römischen Welt näher vorgestellt: Die Agora in Athen und das Forum Romanum in Rom. Im Fokus steht der Versuch, die archäologische Geschichte der beiden Plätze mit der literarischen Überlieferung zu verschränken. Dabei soll gezeigt werden, auf welche Weise Agora und Forum zu ‚Gedächtniskulissen‘ öffentlich-politischen Agierens in der Antike wurden. Insbesondere interessiert der Umgang mit der jeweils eigenen Vergangenheit: Welche Ereignisse sowie Personen werden wann und in welcher Form erinnert? In historischen Querschnitten wird ferner thematisiert: Sind erstens jeweils epochenspezifische Entwicklungen/Charakteristika und zweitens kulturelle Unterschiede zwischen Griechen und Römern feststellbar? Vor diesem Hintergrund präsentieren die beiden Vortragenden zentrale Fallbeispiele und bereiten diese für den altsprachlichen Schulunterricht didaktisch auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Veranstaltungen erhalten so konkrete Vorschläge für entsprechende schulische Lehreinheiten, die sich in den griechischen sowie lateinischen Lektüreunterricht problemlos integrieren lassen.
9.6.2023 16 Uhr Tamara Choitz und Patrick Schollmeyer (Mainz):
"Mnemosyne I – Die Agora von Athen"
23.6.2023 16 Uhr Tamara Choitz und Patrick Schollmeyer (Mainz):
"Mnemosyne II – Das Forum Romanum"

Alle Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach formloser Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

"Ovids Metamorphosen aus Perspektive der modernen und antiken Figurentheorie, oder: Wer oder was ist Polyphem"
Was ist eigentlich eine literarische Figur? Ein Individuum in einer nicht-realen Welt? Ein textuelles Konstrukt, das nur aus Worten besteht? Ein Bild im Kopf der Leserin? Der Autor in fremder Rolle? Die modernen und antiken Figurentheorien geben hier unterschiedliche Antworten. Im Vortrag werden zunächst einige (moderne und antike) Perspektiven auf die literarische Figur vorgestellt. Dann soll anhand von Beispielen aus Ovids Metamorphosen (und weiteren antiken Texten) illustriert werden, wie diese Perspektiven unsere Lektüre beeinflussen und mit welchen textuellen Strategien die Texte selbst sie befördern.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Zugangsdaten zur Online-Sitzung werden Ihnen per Mail zugeschickt.


2.6.2023 16 Uhr Stefan Kipf (Berlin):
"Lektüre-Workshop"
Mit Blick auf die in der Vorlesungsreihe vorgestellten Texte soll gemeinsam diskutiert werden, wie eine Umsetzung im Unterricht gestaltet werden könnte.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Zugangsdaten zur Online-Sitzung werden Ihnen per Mail zugeschickt.


Im Sommersemester 2023 bietet der Lehrstuhl Geschichte des Altertums eine  Ringvorlesung zum Thema „In Stein  gemeißelt? Wege der epigraphischen Forschung“ an.

Weitere Informationen und eine Übersicht zum Programm finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Um an den Vorträgen online teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung im  Sekretariat  notwendig.