Die Tagung „(Digitale) Chancen für den Lateinunterricht“ in Freiburg findet hybrid am 28. und 29.09. statt. Die Anmeldung wurde bis 24.09 verlängert und sollte über diesen Link für die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgen: https://t1p.de/heu20.

Die Organisation liegt bei Dr. Stefan Faller uund Carolin Giere.

Das Programm anbei.

Am kommenden Montag (25.9.) findet online eine Fortbildung zur "kontextbasierten Wortschatzarbeit" statt, die Dr. Andrea Beyer leitet.

Eine Anmeldung ist über die Website der Fortbildung Berlin möglich oder per Mail bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

"Gelingende Wortschatzarbeit ist für den Lateinunterricht von elementarer Bedeutung. Frau Dr. Beyer stellt ein Wortschatzkonzept vor, das im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und erprobt wurde. Dieses Konzept ist konsequent kontextbasiert, das heißt es vermeidet ein zusammenhangloses Lernen und Abprüfen von Einzelformen. Außerdem gehören zu diesem Konzept Aufgaben, mit deren Hilfe über Lerninhalte und die dazu notwendigen Strategien reflektiert wird (Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernen wir?). Die Methode kann sofort in den eigenen Unterricht integriert werden.

Die Veranstaltung ist als blended learning konzipiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Vorfeld einen Auszug aus dem Material und sind gebeten, sich damit vertraut zu machen."


SAVE THE DATE: Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer

Dienstag, den 6. Februar 2024, 10.00 - 16.30 Uhr
Universität Münster, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22

Weitere Informationen können Sie dem Anhang entnehmen.


"OIKO-LOGIA. Wie der Mensch die Umwelt verändert - Antike und Moderne Perspektiven"

Für den 19. Potsdamer Lateintag wurde ein Thema gewählt, das eine Brücke zu einer brennenden zeitgenössischen Debatte schlägt, nämlich das antike Umweltbewusstsein und den Eingriff der Menschen der Antike in die Natur. Dabei wollen wir uns aber nicht nur auf die Vergangenheit beschränken, sondern streben auch nach einem Vergleich mit unseren aktuellen klimatischen Herausforderungen.

Plakat

Einladung

Anmeldung für online-Teilnahme an: baerbel.geyer[at]uni-potsdam.de


Anbei finden Sie das Programm der diesjährigen Fachtagung am 27. September 2023 an der Universität Bielefeld (in Präsenz oder via Zoom).

Das Thema ist

"Zwischen Wachstafel und ChatGPT - KI im Lateinunterricht".

Dazu sind Expert*innen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik eingeladen.

Programm

9:15-10:00 Uhr: Anmeldung

10:00 Uhr: Begrüßung

10:15 - 12:00 Uhr: Vortrag
- Dr. Andrea Beyer und Konstantin Schulz (bei HU Berlin, DFG-Projekt Daidalos): "Mit und über KI-Tools im Literaturunterricht reflektieren"

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 - 16:00 Uhr: Workshops
- Dr. Andrea Beyer & Konstantin Schulz (beide HU Berlin, DFG-Projekt Daidalos): Mit und über KI-Tools im Literaturunterricht reflektieren
- Oliver Clases (Walburgisgymnasium Menden): KI macht’s möglich: Latein erwacht zum Leben in Bild und Text – Praxisbeispiele für innovative und schülerorientierte Arbeitsphasen
- Alexander Fischer (Universität Bielefeld): Motivation durch Latine loqui in der Grammatikwiederholung? – Eine empirische Studie (Masterarbeit)
Alle Workshops werden drei Mal hintereinander angeboten, so dass Sie die Möglichkeit haben, an allen teilzunehmen.

16:00-16:30 Uhr: Abschlussdiskussion und Feedback

Für die Verlagsausstellung konnten folgende Verlage gewonnen werden: C.C. Buchner, Ernst Klett Verlag, Reclam, V&R

Bitte melden Sie sich bis zum 25.09. per E-Mail an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte geben Sie an, ob Sie an der Veranstaltung in Präsenz oder via Zoom teilnehmen wollen. Der Zoom-Link wird bis zwei Tage vor Beginn der Tagung auf folgender Webseite veröffentlicht. Hier finden Sie alle weiteren Informationen:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/studium-lehre/faecher/latein/projekte/fachtagung-ki-im-lateinun/index.xml

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei und es gibt keine Teilnahmebeschränkung.