Bei den Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) und Westfalen (LWL) kann seit dem 1. August 2024 die Übernahme von Fahrtkosten für Schulexkursionen beantragt werden, deren Ziel nicht auf dem Gebiet des eigenen Landesverbandes liegt. So kann von Schulen im LVR-Gebiet nun auch z.B. das LWL-Römermuseum in Haltern am See angesteuert werden bzw. von Schulen im LWL-Gebiet nun auch der LVR-Ärchäologische Park Xanten. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter 

Informationen zum LVR-Mobilitätsfonds | LVR

bzw.

LWL | Mobilitätsfonds - LWL-Kultur

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Planung und Durchführung Ihrer Klassenfahren und Ausflüge!


Unser ehemaliger DAV-NRW-Vorsitzender Dr. Nikolaus Mantel bietet interessierten Kolleginnen und Kollegen Bücher an. Die Bücher können bei ihm in Essen abgeholt werden und werden dann verschenkt. Andernfalls werden sie gegen Zahlung der Postgebühren versendet. Dr. Mantel legt Wert darauf, Bücher nicht einfach wegzuwerfen. Der beiliegenden Liste können Sie die Titel sowie die Bedingungen entnehmen.


Die Kompetenzteams innerhalb der verschiedenen Regierungsbezirke bieten eine Fülle von Fortbildungen für Latein an, z. B. zum Einsatz digitaler Medien im LU, zu Kursarbeiten in der Sek. I nach dem KLP 2019, zur kompetenzorientierten Bewertung der Übersetzungsleistung, zur Texterschließung und Übersetzung und zur Binnendifferenzierung.


In naher Zukunft werden Lateinlehrer allerdings gefordert sein, diese Fortbildungen selbst im Internet aufzufinden.


Sie finden Sie unter folgenden Pfad auf
Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal in NRW
--> Bezirksregierung
--> Angebot für allgemeine Schule
--> Standard-und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
--> Latein


  1. Wiebke Czaplinsky (Bielefeld): "Ignorieren oder inferieren? Eine qualitative Untersuchung zu Erschließungsprozessen unbekannter lateinischer Wörter während des Übersetzens" (2022 abgeschlossen, https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15187-2);
  2. Melina Domberg (Bielefeld): "Leistungsförderung mittels neuer Aufgabentypen im Fach Latein - eine empirische Untersuchung zur Leistungsmotivation, Interesse und Selbstkonzept" (in Arbeit);
  3. Niels Herzig (Bielefeld): "Die Paradoxa Stoicorum M. Tullii Ciceronis als interdisziplinäre Lektüre für die Fächer Latein und Philosophie in der gymnasialen Oberstufe - Eine Untersuchung eines fächerübergreifenden Kompetenzgewinns auf der Grundlage der antithetischen Wertedarstellung" (2023 abgeschlossen, https://doi.org/10.11588/propylaeum.1002);
  4. Philipp Jackisch (Münster): "Digitales Selbststudium in den deutsch-lateinischen Übungen" (in Arbeit);
  5. Leoni Janssen (Wuppertal): Zwischen Sprachen, zwischen Kulturen: Interkulturelles sprachliches Lernen anhand von lateinischen Hotwords (kurz vor Abschluss)
  6. [Habil-Projekt] Dr. Johanna Nickel (Köln): Interkulturalität und Interkulturelles Lernen in den Alten Sprachen (kurz vor Abschluss);
  7. [Habil-Projekt] Dr. Benedikt Simons (Wuppertal): Antike Science Fiction. Die antiken Muster moderner Science- Fiction- und Fantasy-Blockbuster und ihre Möglichkeiten für den altsprachlichen Unterricht (in Arbeit);
  8. Vanessa Solfen (Göttingen / Bielefeld): "Ovid mal anders. Erprobung der narratologischen Interpretation im Lateinunterricht" (2023 abgeschlossen, https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15390-6).