Mitgliederversammlung des DAV-NRW 2023 wählt Landesvorstand
Am 31.08.2023 wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverbands NRW im Deutschen Altphilologenbeband Frau Dr. Susanne Aretz zur Landesvorsitzenden und die Herren PD Dr. Matthias Laarmann (Westfalen) und Johannes Maximilian Nießen (Nordrhein) zu ihren beiden Stellvertretern für zwei Jahre wiedergewählt.
Auch die Kassenwarte Dr. Jochen Sauer (Westfalen) und Christian Frede-Dick (Nordrhein) sowie der Schriftführer Dr. Thomas Doepner wurden wiedergewählt.
Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden wiedergewählt: Marina Keip, Dr. Thomas Kurth und Dr. Anja Wieber.
Neu im Vorstand ist als Beisitzerin Frau Dr. Christiane Strucken-Paland.
Außerdem wurden Herr Oliver Klewer und Herr Dirk Tresbach zu Kassenprüfern gewählt.
Wir gratulieren allen Gewählten recht herzlich!
hintere Reihe v. l. n. r.: Dr. Jochen Sauer, Dr. Thomas Kurth, PD Dr. Matthias Laarmann, Oliver Klewer, Christian Frede-Dick, Johannes Maximilian Nießen.
vordere Reihe v. l. n. r.: Dirk Tresbach, Dr. Christiane Strucken-Paland, Dr. Anja Wieber, Dr. Susanne Aretz, Dr. Thomas Doepner, Marina Keip.
(c) Foto: Philipp Ferdinand Plum, 2023.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start für das Schuljahr 2023/2024!
Liebe Lateinerin, lieber Lateiner,
liebe Griechinnen und Griechen,
Wir hoffen, dass Sie einen guten Start in das neue Schuljahr hatten und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg!
Jetzt, da Sie alle Ihre neuen Stundenpläne in Händen halten: Werfen Sie doch bitte noch einmal einen Blick auf unser attraktives Fortbildungsprogramm für die Landestagung in der Wolfsburg!
Bestimmt finden Sie dort etwas, das Sie interessiert und helfen kann, den Unterricht noch attraktiver zu machen.
Auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist möglich.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auf der Tagung treffen und vielleicht auch ins Gespräch kommen.
Herzliche Grüße
Ihr Vorstand des DAV-NRW
DAV-NRW-Abiturpreise Latein/Griechisch 2023
Die Abiturpreise Latein/Griechisch des DAV-NRW gingen im Jahr 2023 an folgende Schulen (in alphabetischer Reihenfolge):
Griechisch:
- Ratsgymnasium Bielefeld;
- Beethoven-Gymnasium Bonn;
- Neues Gymnasium Bochum;
- Städtisches Gymnasium Gütersloh;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Gymnasium Theodorianum Paderborn;
- Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.
Latein:
- St.-Ursula-Gymnasium Arnsberg-Neheim;
- Ratsgymnasium Bielefeld;
- Neues Gymnasium Bochum;
- Helmholtz-Gymnasium Bonn;
- Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim;
- Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl;
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde;
- Goethe-Gymnasium der Stadt Dortmund;
- Westfalen-Kolleg Dortmund;
- Stiftisches Gymnasium Düren;
- Gymnasium Martinum Emsdetten;
- Städtisches Gymnasium Haan;
- Kreisgymnasium Halle/Westf.;
- Gymnasium Hammonense Hamm;
- Städtisches Gymnasium Herzogenrath;
- Gymnasium Holthausen;
- Gymnasium Horn-Bad Meinberg;
- Gymnasium der Stadt Hückelhoven;
- Norbert-Gymnasium Knechtsteden;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Humboldt-Gymnasium Köln;
- Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn;
- Antonius-Kolleg Neunkirchen;
- Gymnasium Theodorianum Paderborn;
- Gymnasium Petrinum Recklinghausen;
- St.-Theresien-Gymnasium Schöneberg;
- Anno-Gymnasium Siegburg;
- Gymnasium Dionysianum Rheine;
- Gymnasium Verl;
- Gymnasium St. Christophorus Werne;
- Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.
Der DAV-NRW bedankt sich für alle Nomninierungen und gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
SAVE THE DATE: Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit - Latein und Griechisch – DAV-Kongress 2024
Der DAV-Kongress 2024: Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit - Latein und Griechisch soll vom 02. – 06. April 2024 (Woche nach Ostern) in Wuppertal stattfinden. Wir bitten schon heute alle Interessierten, sich diesen Termin vorzumerken. Traditionell wird im Rahmen des Kongresses der Humanismuspreis verliehen.
Mit dem Thema „Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit” als Kongressmotto, das an den aktuellen Diskurs der „Bildung für nachhaltige Entwicklung” anknüpft, wollen wir öffentlichkeitswirksam deutlich werden lassen, was wir immer schon tun, nämlich das Bildungspotential der antiken Texte für die jetzige Gegenwart wirksam werden zu lassen.
Durch weitere Vernetzung mit Vertretern anderer Fächer, die ebenfalls ein Interesse an der Stärkung sprachlicher Bildung resp. an soliden altsprachlichen Kenntnissen ihrer Studierenden oder einer auch Antike-bezogenen Allgemeinbildung haben, wollen wir unseren Anliegen in der Bildungslandschaft im Verbund mehr Gewicht verleihen und somit die Erreichung unserer Ziele wahrscheinlicher machen.
Gegenüber bildungspolitischen Akteuren wollen wir den Beitrag unserer Fächer zu guter Bildung verstärkt zum Ausdruck bringen im Sinne von Chancengerechtigkeit durch Sprachbildung, im Sinne von Verantwortungsübernahmebereitschaft durch gemeinschaftsorientierte Rhetorikschulung und im Sinne von Lebensorientierung durch Persönlichkeitsbildung - und damit nicht nur etwaige Vorurteile abbauen, sondern deren Relevanz auch für die Fortsetzung in der Oberstufe bewusst machen.
Zukünftig wird der Deutsche Altphilologenverband auf seinem Kongress auch einen Preis für fachdidaktische Forschung verleihen. Der Preis soll von einer Jury für besonders gelungene altsprachliche fachdidaktische Qualifikationsarbeiten oder Einzeluntersuchungen verliehen werden und voraussichtlich mit 3000 € dotiert sein. Bewerbungen sollen jeweils ca. fünf Monate vor den Kongressen eingereicht werden können, für den Kongress in Wuppertal bis zum 31. Oktober 2023 (Bewerbungen an Stefan Freund: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Sprachenfest am NGB - Gewinn einer Griechenlandreise
Zum zweiten Mal hat das Neue Gymnasium Bochum am Freitag, dem 13. Januar 23, ein Sprachenfest organisiert. Ziel des Festes ist es, eigene und kommende Schüler*innen auf das vielfältige Sprachenangebot des NGBs aufmerksam zu machen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Direktor des Neuen Gymnasiums, Herrn Oliver Bauer, und die Koordinatorin des Festes, Frau Britta Heins. Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Preisverleihung, Poetry Slam, Musikbeiträgen in verschiedenen Sprachen gab es zahlreiche Sprachenstände: Spanisch, Italienisch, Hebräisch, Französisch, Griechisch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch und Latein boten spielerische und „leckere“ Einblicke in die Welt dieser Sprachen.
Bei dem vom Neuen Gymnasium Bochum landesweit organisierten Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ hat Linus Sternberg aus Bochum (6) einen mehrtägigen Athen-Aufenthalt mit Flug für zwei Personen gewonnen. Er erstellte einen eindrucksvollen Blog zum Thema „Herodot auf Reisen“. Der von der griechischen Firma Coco-Mat und der griechischen Airline Aegean Lines gesponserte Preis wurde ihm durch einen Vertreter des Generalkonsulats Griechenlands verliehen. Weitere Preise (Bücherschecks und echte antike Münzen, gesponsert vom Schulministerium und dem Deutschen Altphilologenverband NRW) erhielten Schüler*innen aus Bonn und Münster für ihre kreativen Auseinandersetzungen mit der Antike.
Dr. Susanne Aretz
Sammlung von Informations- und Werbematerial und -medien für den altsprachlichen Unterricht durch den DAV-Bundesverband
Der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht.
Wenn Sie also
- Textdateien (z. B. Broschüren als pdf zum Download),
- Präsentationen,
- Audio-Dateien,
- Video-Dateien oder
- Spiele zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z.B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
- zum Fach (Latein oder Griechisch),
- zur Zielgruppe (Eltern, Schüler:innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, ...),
zum Sitz im Schulleben (z. B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür ...).
Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen. Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten. Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.
Wer Ergänzungen dazu hat, möge sie bitte an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com) senden.
Alle, die sich für Werbung für die Alten Sprachen allgemein, konkret auch die Erstellung eines neuen Werbeflyers anstelle des Omnibus-Flyers oder die Herstellung von Werbefilmchen interessieren, mögen sich bitte zu dem ZOOM-Treffen am 03.05.2023 um 19.00 Uhr im ZOOM-Raum von Prof. Dr. Stefan Freund einfinden!
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/5453109869
Bericht zum DAV-Bundeskongress „Nähe in der Distanz. Latein und Griechisch 2.0“ vom 11. bis 14.04.2022
Vom 11. bis 14.04.2022 fand der digitale Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes unter dem treffend gewählten Motto „Nähe in der Distanz. Latein und Griechisch 2.0“ statt. Im Vorfeld fand zudem die Vertreterversammlung der gewählten Landesvertreterinnen und -vertreter statt. Aus NRW nahmen an der Vertreterversammlung Frau Dr. Aretz, Herr Dr. habil. Laarmann und Herr Nießen teil.
Nach mehreren Anläufen in Präsenz, denen die Pandemie leider immer einen Strich durch die Rechnung machte, kann die Veranstaltung dank der Organisation durch den Bundesvorstand – Prof. Dr. Stefan Freund und sein Team – sowie das Institut für klassische Philologie der Universität Würzburg – allen voran Herrn Prof. Dr. Thomas Baier und seinen engagierten Mitarbeitenden und Studierenden – als voller Erfolg bezeichnet werden. Im Hintergrund stellte Clemens Liedtke in der von ihm gewohnt zuverlässigen Weise den technisch einwandfreien Ablauf der Veranstaltung sicher. Zeitweise nahmen an der digitalen Veranstaltung rund 200 Personen gleichzeitig teil.
Den Auftakt des mehrtägigen Kongresses bildete die Verleihung des Humanismus-Preises an den Österreichischen Bundesminister für Wissenschaft und Forschung a. D. und klassischen Philologen Prof. Dr. Karlheinz Töchterle.
Der Fortbildungsteil der Veranstaltung deckte fachwissenschaftliche wie fachdidaktische Themen sowohl zum Lateinischen als auch Griechischen von der klassischen Antike bis zu deren Rezeption in Mittelalter und Neuzeit ab. Ein leichter Schwerpunkt lag naturgemäß auf digitalisierungsaffinen Themen- oder Fragestellungen, aber auch etwa die Latinitas viva kam nicht zu kurz. Zu den Kongressformaten zählten sowohl klassische Vorträge als auch interaktive Workshops.
Aus NRW steuerten Dr. Thomas Doepner und Marina Keip einen Workshop zur Texterschließung bei und Dr. Jochen Sauer bot einen fundierten Überblick über die neueste Forschung zu Ciceros politischer Philosophie. Dr. Anja Wieber widmete sich dem Einsatz von Erklär- und Trickfilmen im Lateinunterricht und Ann-Kathrin Giebe thematisierte selbstreguliertes Lernen in virtuellen Klassenräumen.
Neben ausgewiesenen Fachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen und Fachdidaktikern und -didaktikerinnen waren auch prominente Vortragende außerhalb unserer Fächer, wie der Astrophysiker Prof. Dr. Harald Lesch oder das ehemalige EZB-Direktoriumsmitglied Prof. Dr. Otmar Issing geladen.
Die Tagungsmaterialien werden allen Teilnehmenden auch noch im Nachgang der Veranstaltung unter https://bundeskongress.altphilologenverband.de/ zur Verfügung stehen und ein Teil der Vorträge wird sich auf dem youtube-Kanal des DAV finden.
Alle Teilnehmenden dürfen sich schon jetzt auf den nächsten Bundeskongress 2024 an der Bergischen Universität Wuppertal freuen.
Treffen des DAV NRW mit der Schulministerin Yvonne Gebauer am 01.12.2021
Am 1. Dezember hat sich ein Teil des DAV NRW-Vorstands mit der Schulministerin Yvonne Gebauer für eine gute Stunde getroffen. An diesem Treffen nahmen für den Vorstand Dr. Susanne Aretz, Johannes Maximilian Nießen und Dr. Jochen Sauer teil. Von Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW waren außer Frau Ministerin Yvonne Gebauer Frau Silke Hinz und Herr Jörg Weissweiler zugegen. Ziel des Gesprächs war die Vorstellung des Vorstands und die Erhaltung der Alten Sprachen für alle Schülerinnen und Schüler am Gymnasium. In diesem Gespräch zeigte sich die Ministerin sehr interessiert an unseren Anliegen und fand vor allem die Motivation der Schüler*innen durch Wettbewerbe in den Alten Sprachen wichtig. Durch ihren Einsatz für das Certamen Carolinum, den Kleinen Griechischwettbewerb und die Verleihung von Preisen für Schülerwettbewerbe in NRW hat sie dies in diesem Jahr auch schon mehr als deutlich gemacht.
Folgende Punkte wurden von unserer Seite angesprochen:
- Stand der Dinge zu Funktion und Rolle des DAV NRW und seiner Vorstandsmitglieder im weiteren Kontext (Schule, Lehrerausbildung, Universität: Fachwissenschaft und Fachdidaktik, DAV-Bundesverband, Wettbewerbe, GDLG, …);
- Rolle der Alten Sprachen Lateinisch, Altgriechisch und Hebräisch als Kultursprachen im Kontext des fremdsprachlichen Angebots allgemeinbildender Schulen (auch unter Berücksichtigung der formalen Sprachen der Mathematik und Informatik);
- Wertschätzung des Beitrags der Alten Sprachen zu einem über bloße Gebrauchssprachen hinausgehenden Fremdsprachenerwerb als wesentliches Merkmal insbesondere gymnasialer Bildung;
- Möglichkeiten eines erleichterten Zugangs zu den Fächern Latein und Griechisch im Wahlpflichtbereich II;
- Möglichkeit sog. Huckepack-Kurse nicht nur zur Sicherstellung der Schullaufbahn, sondern auch zum Erhalt kleiner Fächer;
- Perspektiven für die Öffentlichkeitsarbeit für Altsprachliche Wettbewerbe in NRW seitens des MSB NRW.
Konkrete Ideen zu den letzten drei Punkten werden auch geprüft oder wurden verabredet.
Angenehm war die persönliche Gesprächsebene. Frau Gebauer hat sich an einem Tag, an dem sie viel zu tun hatte und wieder eine Entscheidung (zur Maskenpflicht) treffen musste, für uns Zeit genommen, uns zugehört und sich als Mensch für jeden einzelnen Schüler oder jede einzelne Schülerin interessiert. Als Geschenk hat der DAV NRW ihr ein von der Schülerin Kamai Kapric (9. Klasse Neues Gymnasium Bochum) gezeichnetes Odyssee-Comic überreicht, über das sie sich sehr gefreut hat.
(für den DAV NRW Dr. Susanne Aretz und Johannes Maximilian Nießen)