Latein und Griechisch
in Nordrhein-Westfalen
Herzlich Willkommen im DAV Nordrhein-Westfalen!
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ist Ihnen im Verlauf Ihres Studiums oder Ihres Berufes schon einmal der Deutsche Altphilologenverband (DAV) begegnet? Falls Sie diesen Fachverband der Lehrer der Alten Sprachen an den Schulen und Universitäten nicht kennen, geben wir Ihnen gerne einige Informationen. » mehr erfahren...

hintere Reihe v. l. n. r.: Dr. Jochen Sauer, Dr. Thomas Kurth, PD Dr. Matthias Laarmann, Oliver Klewer, Christian Frede-Dick, Johannes Maximilian Nießen.
vordere Reihe v. l. n. r.: Dirk Tresbach, Dr. Christiane Strucken-Paland, Dr. Anja Wieber, Dr. Susanne Aretz, Dr. Thomas Doepner, Marina Keip.
(c) Foto: Philipp Ferdinand Plum, 2023.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Hier kommt eine Erinnerung an die Griechischlehrertagung am 4. und 5. Dezember 2025 in Mülheim (s. u.)! Die Anmeldung ist noch bis zum 11. November offen. Sicher wird dieser kollegiale Austausch zum Nutzen unseres Fachs, unseres Unterrichts und unserer Schülerinnen und Schüler sein.
Nehmen Sie die Begeisterung Ihrer Schülerinnen und Schüler zum Anlass, sich für die Griechischlehrertagung am 4./5. Dezember 2025 in der Wolfsburg in Mülheim anzumelden. Wir würden uns freuen, wenn die Tagung als Zweitäger allen aktiven Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme möglich macht. Das Programm mit dem jetzigen Planungsstand liegt im Anhang.
- Details
- Kategorie: Marktplatz
Der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht.
Werbungsmaterial DAV - TaskCards
Wenn Sie also
- Textdateien (z. B. Broschüren als pdf zum Download),
- Präsentationen,
- Audio-Dateien,
- Video-Dateien oder
- Spiele zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z. B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
- zum Fach (Latein oder Griechisch),
- zur Zielgruppe (Eltern, Schüler:innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, ...),
- zum Sitz im Schulleben (z. B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür ...).
Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen. Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten. Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.
- Details
- Kategorie: Marktplatz
Der neue Omnibus zum selber Ausdrucken oder zur digitalen Werbung für Schülerinnen und Schüler und Eltern.
Bei Bögl-Druck (
- Details
- Kategorie: Wettbewerbe
Die Euroclassica hostet seit vielen Jahren ein europäisches Zertifikat für die klassischen Sprachen, das European Certificate for Classics, ECCL. Zu diesem sind alle Schulen mit Latein- und Griechisch-Unterricht sehr herzlich eingeladen.
Auch wenn sich das ECCL in Deutschland in eine Phalanx weiterer regionaler, Landes- und Bundeswettbewerbe in den Alten Sprachen einreiht und die Teilnahme zusätzliche Energie von den engagierten Lehrkräften abfordert: Machen Sie bitte Werbung für diese weitere Challenge, die uns mit den heutigen Ländern der Antiken Welt verbindet, von Portugal bis Georgien.
Das Prinzip des ECCL ist recht einfach:
- Es gibt Wettbewerbe in Latein (ELEX) und in (Alt-)Griechisch (EGEC).
- Es gibt jeweils zwei Stufen:
- Stufe 1 – Vestibulum, gedacht für Lernende im ersten oder zweiten Lernjahr
- Stufe 2 – Ianua, gedacht für Lernende im dritten oder vierten Lernjahr; die Lehrkräfte mögen entscheiden, welche Stufe zur Lerngruppe passt.
- Der Wettbewerb basiert auf einem lateinischen oder griechischen Text, zu dem und zu dessen Kontext Multiple-Choice-Fragen zu beantworten sind, von denen jeweils genau eine richtig ist.
- Von den je erreichbaren 40 Punkten müssen 24 Punkte erreicht werden, um ein Zertifikat der Euroclassica zu erhalten (24–29 Punkte „Bronzemedaille“, 30–35 Punkte „Silbermedaille“, 36–40 Punkte „Goldmedaille“).
- Die Lehrkräfte sind frei darin, einen Termin für den Test zu bestimmen.
- Die Lehrkräfte mögen auch die Prerequisites beachten, welche u. a. das Latein-Vokabular und die Kulturkenntnisse enthalten, die als bekannt vorausgesetzt werden.
- Die Lehrkräfte korrigieren den Test und melden bitte folgendes an den Landesvorstand oder direkt an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , und zwar bis spätestens 27.03.2026:- Name der Schule und Ort
- Name der betreuenden Lehrkraft mit e-Mail-Adresse
- Anzahl der Teilnehmer:innen, aufgeteilt nach ELEX Vestibulum, ELEX Ianua, EGEX Vestibulum, EGEX Ianua
- jeweils Anzahl der Bronze-, Silber- und Gold„medaillen“.
- Die Lehrkräfte erhalten dann bis zum Schuljahresende die entsprechenden Zertifikate zum Ausdrucken und Personalisieren.
Bitte melden Sie sich unter
Es wäre schon eine kleine Herausforderung, als europaweit – vielleicht sogar weltweit – größter Verband von Latein- und Griechisch-Lehrenden und als Land mit einer halben Million Lateinschüler:innen die letztjährige Teilnehmer:innen-Zahl von Belgien (ca. 1500 Schüler:innen), Spanien (dito) oder Frankreich (ca. 1000) zu erreichen oder gar zu übertreffen. Ob wir das in diesem Jahr schaffen?
- Details
- Kategorie: Wettbewerbe
Erinnerung an den DAV-NRW Kurzfilmwettbewerb
Mementote parvae picturae et videte hunc nexum interretialem – amabimus!
Außerdem bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an den Arbeitsbericht für das Filmprojekt zu denken, der neben Angaben zu dem Titel des Film, den Arbeitmaterialien etc. auch die Namen und Anschrift der Beteiligten enthalten sollte.
Wussten Sie schon, dass der DAV-NRW einen eigenen Filmkanal (DAV NRW - YouTube) hat? Seit der Produktion des Imagefilms für das Fach Latein ist der Verband tatsächlich in die Filmwelt eingetreten.
Der hier ausgeschriebene Filmwettbewerb verfolgt die Idee, Mitgliedern des Verbandes, aber auch anderen an der Antike Interessierten eine Mitbeteiligung an der weiteren Ausgestaltung dieses Kanals zu ermöglichen – prämierte Erklärfilme sollen nämlich dort eingestellt werden.
Weitere Erklärungen und hilfreiche Tipps finden sich in dem dazugehörigen Artikel in LGNRW.
Wir sind schon ganz gespannt auf Ihre Beiträge – in diesem Sinne: Film ab!
- Details
- Kategorie: Wettbewerbe
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2025/26 zum vierten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Weitere Informationen können Sie dem Plakat sowie der Website entnehmen.
- Details
- Kategorie: Griechisch
Am 29. November 2024 hat die Jury wieder aus zahlreichen fantastischen Beiträgen des ganzen Landes die Endrunden-Siegerinnen und Sieger des vom NGB ausgerichteten Wettbewerbs „Aus der Welt der Griechen“ ausgewählt.
Titus Wagner vom Gymnasium Petrinum gewann mit einem kreativ gestalteten Hörspiel den Hauptpreis.
Weitere 6 Schülerinnen und Schüler erhalten hochwertige Geld- bzw. Bücherscheckpreise für ihre Beiträge in den weiteren Kategorien:
- Daphnis und Chloe. (Fotoroman, max. 6 Seiten)
- Antike Baukunst und Technik. (Memory, max. 10 Paare)
- Monster des griechischen Mythos. (Hörspiel, max. 3 Min.)
Allen Gewinner*innen schon jetzt einen „herzlichen Glückwunsch“. Die Preisträger*innen werden im Rahmen einer Preisverleihung im nächsten Jahr geehrt.
Dr. Susanne Aretz
Informationen zum Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen finden Sie unter:
https://griechischlehrer-nrw.de/115-Wettbewerb
https://www.neues-gymnasium-bochum.de/cms/index.php/angebote/wettbewerbe-angebote/84-aus-der-welt-der-griechen