Vom 05.-06.09.2025 wird die Landestagung 2025 des DAV-NRW zum "Thema Neue Ideen für die Alten Sprachen" stattfinden. Die DAV-Landestagung sowie Fortbildungsveranstaltungen werden am05.09.2025 dankenswerterweise am Städtischen Kaiser-Karls-Gymnasium ausgerichtet werden können. Dank Übernachtungsoption soll der 06.09.2025 als optionaler Fortbildungstag Führungen und Exkursionen gewidmet sein.

Der  DAV-Kongress 2024: Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit - Latein und Griechisch findet vom 02. – 06. April 2024 (Woche nach Ostern) in Wuppertal statt. Traditionell wird im Rahmen des Kongresses der Humanismuspreis verliehen.

Mit dem Thema „Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit” als Kongressmotto, das an den aktuellen Diskurs der „Bildung für nachhaltige Entwicklung” anknüpft, will der DAV öffentlichkeitswirksam deutlich werden lassen, was er immer schon tut, nämlich das Bildungspotential der antiken Texte für die jetzige Gegenwart wirksam werden zu lassen.

Durch weitere Vernetzung mit Vertretern anderer Fächer, die ebenfalls ein Interesse an der Stärkung sprachlicher Bildung resp. an soliden altsprachlichen Kenntnissen ihrer Studierenden oder einer auch Antike-bezogenen Allgemeinbildung haben, will der DAV unsere Anliegen in der Bildungslandschaft im Verbund mehr Gewicht verleihen und somit die Erreichung unserer Ziele wahrscheinlicher machen.

Gegenüber bildungspolitischen Akteuren soll der Beitrag unserer Fächer zu guter Bildung verstärkt zum Ausdruck gebracht im Sinne von Chancengerechtigkeit durch Sprachbildung, im Sinne von Verantwortungsübernahmebereitschaft durch gemeinschaftsorientierte Rhetorikschulung und im Sinne von Lebensorientierung durch Persönlichkeitsbildung - und damit nicht nur etwaige Vorurteile abgebaut, sondern deren Relevanz auch für die Fortsetzung in der Oberstufe bewusst gemacht werden.

Der Kongress wird zum bewährten Termin nach Ostern vom 02. – 06. April 2024 an der Bergischen Universität Wuppertal stattfinden. Die feierliche Eröffnung mit der Verleihung des Humanismuspreises an P. Klaus Mertes und der Laudatio durch die Schriftstellerin Nora Bossong findet am 2. April ab 18 Uhr statt, es folgt ein Empfang mit freundlicher Unterstützung des Klett-Verlages. Das weitere Programm mit Vorträgen, Arbeitskreisen, Exkursionen, dem Abend der Verlage (gestaltet von den Häusern Buchners, Cornelsen und Klett), einer Podiumsdiskussion und einem Filmabend sowie organisatorische Informationen finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist hier ab sofort und bis 15. März (für manche Ausflüge nur bis 15. Februar) 2024 möglich.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Präsenzkongress seit 2018. Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Kolleginnen und Kollegen ohne aktuelle Anstellung nehmen übrigens nach Anmeldung kostenlos teil.


Am Samstagvormittag des 28.08.2021 versammelten sich insgesamt ca. 80 hochmotivierte Teilnehmerinnen – darunter Lehrkräfte der Alten Sprachen an weiterführenden Schulen wie Lehrende an Universitäten gleichermaßen – zu einer digitalen Fortbildung des DAV NRW zu dem wichtigen Thema „Texterschließung bei der Einstiegslektüre“.

Die Teilnehmenden wurden von Dr. Susanne Aretz, der DAV-Landesvorsitzenden, begrüßt und von Dr. Thomas Doepner, der die Veranstaltung souverän moderierte, auf die Thematik des Fortbildungshalbtags eingestimmt, der sowohl eine methodische als auch inhaltliche Schlüsselfunktion für den altsprachlichen Unterricht zukommt.

Zunächst führte Frau Prof.'in Dr. Edith Schirok in einem sehr fundierten „Terminologiekurs“ in die wissenschaftlichen Grundlagen Textlinguistik ein, da dieser eine Relevanz für die alten Sprachen und den altsprachlichen Unterricht zukommt. Ein besonderes Augenmerk des Vortrags lag dabei auf der Textgrammatik und -kohärenz. Unterrichtliche Gelegenheiten zur Begegnung mit der Textlinguistik veranschaulichte die Vortragende anhand eines Auszugs aus Senecas 16. Brief.

Der anschließende Vortrag der Fachdidaktikerin Marina Keip konkretisierte die von Frau Prof.'in Dr. Schirok skizzierten Erkenntnisse für die Praxis des altsprachlichen Unterrichts: Ausgehend von der Zielperspektive, dass letztlich die Interpretation des jeweiligen Originaltextes Maßstab unterrichtlichen Handelns ist, wurde dazu  der Bogen von einer vorausschauenden Unterrichtsplanung und -vorbereitung über die Aufgabenkonstruktion geschlagen. Dazu bediente sich die Vortragende zahlreicher veranschaulichender Text- und Aufgabenbeispiele aus ihren einschlägigen Publikationen.

In einer einstündigen Breakout-Session erarbeiteten Kleingruppen von Fachkolleginnen und -kollegen dann Texterschließungsaufgaben mit Musterlösungen zu einem von drei im Vorfeld präparierten Originaltexten (Caesar, Petron, Phaedrus). Organisatorisch betreut wurden die Teilnehmenden dabei von einem hervorragend vorbereiteten Team von Moderatorinnen und Moderatoren, die die Arbeitsergebnisse bündelten und in einer abschließenden Plenumsphase vorstellten. Beeindruckend war im Ergebnis das Zusammenspiel einer Vielfalt von Aufgabenangeboten, die zugleich in Hinblick auf den Lernertrag der Fortbildungsveranstaltung allesamt vergleichbar waren.

Die Anbahnung eines Perspektivwechsels von der Übersetzung zur Erschließung lateinischer Originaltexte wird wohl ein nachhaltiger Eindruck der Veranstaltung bleiben.

Ein besonderer Dank gilt schließlich den organisatorisch-technischen custodes der Fortbildungsveranstaltung Oliver Klewer und Dr. Matthias Laarmann, die im Hintergrund für einen bestmöglichen Ablauf sorgten. Angesichts der großen Nachfrage – nur etwa ein Drittel der Interessierten konnte für die Veranstaltung zugelassen werden – sind eine Wiederholung der Fortbildung sowie eine Folgeveranstaltung geplant, die der ausführlichen Nachbesprechung sowie dem Austausch über die unterrichtlichen Erfahrungen im Nachgang der Fortbildung dienen soll. Die nächste Veranstaltung des DAV NRW wird die Landestagung in Dortmund vom 28. bis 29. Oktober 2021 sein.


Am Samstag, dem 20. Februar 2021, führte unser Landesverband des Deutschen Altphilologenverbandes zusammen mit dem Verlag Klett eine digitale Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Texterschließung bei der Einstiegslektüre“ durch. Das Interesse an dieser Veranstaltung war sehr groß, vielleicht auch weil der neue NRW-Kernlehrplan Latein für die Sekundarstufe I in Klassenarbeiten neben der Übersetzung und Interpretation Texterschließungsaufgaben verpflichtend vorschreibt. Nach der Begrüßung durch den Verlag Klett und den DAV-NRW hielten Ruth Schaefer-Franke und Asmus Kurig, zwei Fachleiter für Latein aus Berlin, einen gemeinsamen Vortrag zum „textsemantischen Ansatz“.

Sie referierten die lange Tradition der Texterschließung in unseren Fächern, die in einem Aufsatz von Werner Meincke, Handreichungen zu Satz- und Texterschließung  AU 4+5/1993, 69-84, sehr gut zusammengefasst werden, um dann auf Ergebnisse der Leseforschung zu sprechen zu kommen: Während bei deutschen und englischen Texten die Lesegeschwindigkeit zunimmt, weil das Gehirn „parafoveal“ Wahrgenommenes ergänzen kann, ist sie bei lateinischen Texten reduzierter, weil die Worte nicht so schnell ergänzt und in der Bedeutung aufeinander bezogen werden können.

Wie kann man die Lesegeschwindigkeit und damit das Textverständnis erhöhen? Durch Texterschließung: Ein erster Schritt entlastet den Text durch Aufbau einer Erwartungshaltung, Einführung in kulturelle Schemata, Vokabeln und Grammatik. Dann versucht ein zweiter Schritt, den Text durch sinnbetontes Vorlesen und Erschließungsaufgaben zu Semantik und Struktur zu erschließen. Im letzten Schritt paraphrasiert man vor der Übersetzung kleinere Abschnitte. Dies wurde vorgeführt an einem Text von Ogier Ghislain de Busbecq über die Kopfbedeckung der im 16. Jh. in der Türkei lebenden Frauen. Die Erwartung wurde durch die Bilder und Beschreibung von verschiedenen Kopftüchern geweckt, die Erschließung, um welche Bedeckung es im lateinischen Text geht, sollten die Schüler*innen durch Beobachtung der Angaben leisten. Hiernach sollten sie ihre Beobachtung der beteiligten Personen und des Wortes „sehen“ für den Textsinn fruchtbar machen und bestimmte Aussagen zum Text verifizieren oder falsifizieren.

Anschließend beantworteten die Referent*innen die Fragen der Teilnehmenden. Nach einer kurzen Pause sollte es dann in die 20 Workshops gehen, in denen die Teilnehmenden selbst Texterschließungsfragen zu einem weiteren Busbecq-Text stellen sollten. Bis hierhin verlief – bis auf eine leichte Zeitverzögerung – die Fortbildung gut, indem sie die bisherigen Texterschließungsverfahren neu theoretisch begründete und auch ein praktisches Beispiel lieferte, auch wenn man sich sicherlich darüber streiten kann, ob die Begründung in allen Punkten wissenschaftlich stichhaltig und zwingend ist bzw. ob man wirklich Busbecq-Texte mit Schüler*innen lesen möchte.

Eine Kommunikation während der Arbeitsphase und ein Austausch über die Gruppenarbeitsergebnisse wurde leider durch das vom Verlag Klett eingesetzte Videokonferenz-Tool verhindert. Als die Workshops beendet wurden, musste die gesamte Videokonferenz neu aufgesetzt werden. Ergebnisse konnten nur mit Einschränkung referiert und nicht aufeinander bezogen werden.

Die anschließende Chatrunde zeigte aber noch einmal ein enormes Interesse der Teilnehmenden am vorgestellten Thema. Für den DAV-NRW ergeben sich folgende Konsequenzen aus der Evaluation dieser Fortbildung: Das Interesse am Thema scheint sehr groß, ist aber noch nicht inhaltlich und praktisch genügend befriedigt. Wenn wir noch einmal eine digitale Fortbildung anbieten, muss die Technik dem Ansturm der Interessent*innen gewachsen sein; auch der Praxisanteil sollte höher ausfallen.

Dr. Susanne Aretz für den DAV-NRW


Die Diskussion fand am Mittwoch, dem 09.12.20., von 14.30-16.00 Uhr, per Zoomkonferenz im Rahmen der vom Team der Griechischlehrerfortbildung organisierten jährlichen Griechischlehrerfortbildung statt. Sie richtete sich aber an alle Lehrer*innen der Alten Sprachen, die sich teilweise auch mit ihren Schüler*innen dazugeschaltet hatten.

Grundsätzlich ging es um die Frage, was man lernen soll und warum die Alten Sprachen im Bildungkanon eine Rolle spielen. Dazu hatte der Moderator Dr. Norbert Gertz Teilnehmende mit Rang und Namen aus Wirtschaft und Gesellschaft eingeladen. Mit dabei waren:

Prof Dr. Dr. Nils Ole Oermann, D. Phil. (Oxon.), Wirtschaftsethiker, Leuphana Universität Lüneburg/Oxford University, u.a. als Berater von Wolfgang Schäuble und im DAX30 tätig

Dr. Klaus Reinhardt, Bielefeld, Präsident der Bundesärztekammer, Vorsitzender des Hartmann-Bundes

Prof. Dr. Manfred Gerwing, Eichstätt, Prof. für Theologie , Ehemaliger Leiter des IfL

Michalis Patentalis, Schriftsteller und Europologe, Vertreter des griechischen Generalkonsulats in Düsseldorf, Systemischer Therapeut

Link: https://drive.google.com/drive/folders/10OboXssJAWN-2Y-R8hk9Vgj4pf6HCSSX?

Es besteht ein feiner Unterschied zwischen nutzlos und ohne Nutzen.

Prof. Nils Ole Oermann 

Die Alten Sprachen sind eine Gymnastizierung des Geistes.

Dr. Klaus Reinhardt

Ich erkenne blind, wer Griechisch hatte.

Prof. Manfred Gerwing

Griechisch bedeutet „geistigen Luxus“.

Michalis Patentalis

FoBi-Gr-NRW-1

FoBi-Gr-NRW-2