Anmeldung Landestagung 2023
Die diesjährige Landestagung widmet sich dem Thema „Antike Sprachen – Lebendige Schule“. Der antike Mythos ist hierfür ein erster Zugang. Daher nehmen auch zwei Vorträge die existentielle Interpretation von Mythen (Rudolf Henneböhl) bzw. die Persönlichkeitsbildung durch Mythen (Dr. Martin Holtermann) in den Blick. Ein anderer Zugangsweg erfolgt über die Lebendigkeit der lateinischen Sprache: Prof. Dr. Markus Schauer referiert über die lateinische Sprache als Weltsprache und die Abendveranstaltung thematisiert das Latine Loqui als Unterrichtsmethode (Eltje Böttcher). Aber Achtung! Die Abendveranstaltung ist ein Workshop, und vielleicht hilft das eine und andere Getränk dabei, die Worte hervorzulocken. Als ein Highlight der Tagung wird Frau Prof. Dr. Dr. Ulrike Malmendier (Berkeley/USA), eine der fünf Wirtschaftsweisen und ehemalige Finalistin des altsprachlichen Landeswettbewerbs Certamen Carolinum, über ihre (klassische) Bildungsbiographie berichten und uns Lehrkräften so einen Blick über die schulische Perspektive hinaus ermöglichen. Den dritten Schwerpunkt der Tagung bilden im übrigen auch fachdidaktische Workshops, wie es in der Mitgliederbefragung gewünscht wurde. Sie thematisieren das Lesen literarischer Texte und den kompetenten Umgang mit dem Lehrbuch. Es gibt hier viele verschiedene Angebote, so dass jede(r) etwas für sich finden dürfte. Zudem gibt es Nachrichten über das Abitur und aus der Fachaufsicht.
Referentinnen und Referenten (in chronologischer Reihenfolge):
Rudolf Henneböhl (Bad Driburg), Dr. Anja Wieber (Dortmund), Dr. Martin Holtermann (Heidelberg), Eltje Böttcher (Hamburg), Prof. Dr. Markus Schauer (Bamberg), Frau Prof. Dr. Dr. Ulrike Malmendier (Berkeley/USA).
Moderatorinnen und Moderatoren der Workshops:
Dr. Barbara Verwiebe, Dr. Stephanie Kurczyk, Johannes Maximilian Nießen, Dr. Susanne Aretz, Marina Keip, Anna Bentgens, Dr. Anja Wieber.
Zur Landestagung des DAV-NRW 2023 sind alle Mitglieder und diejenigen, die es werden wollen, herzlich eingeladen. Mittelpunkt ist die Mitgliederversammlung am Donnerstag. Die nächste Landestagung wird erst 2025 wieder turnusmäßig stattfinden. Die alleinige Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist selbstverständlich kostenfrei.
Leitung:
Dr. Susanne Aretz, PD Dr. Matthias Laarmann, Johannes Maximilian Nießen, Dr. Jochen Sauer, Christian Frede-Dick, Dr. Thomas Doepner, Dr. Thomas Kurth, Marina Keip, Dr. Anja Wieber.
Donnerstag und Freitag, 31. August und 01. September 2023.
Ort: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“