- Details
- Kategorie: Allgemein
Turnusgemäß wurden der geschäftsführende Vorstand und der Gesamtvorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Dem geschäftsführenden Vorstand gehören an:
1. Vorsitzende: Dr. Katja Sommer
Stellv. Vorsitzender: Dr. Stefan Faller
Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Stefan Freund
Darüber hinaus wurden in den Gesamtvorstand gewählt:
Kassenwart: Andreas Knobloch
Pressesprecher: Christian Löhr
Vertreter für „Forum Classicum“: Dr. Jochen Sauer
Beisitzer/innen:
Dr. Susanne Aretz
Prof. Dr. Thomas Baier
Dr. Anne Friedrich
Ivo Gottwald (Beauftragter für Euroclassica)
Michaela Lantieri
Schriftführer (vom Vorstand ernannt): Dr. Benedikt Simons
Vertreter für das „Gymnasium“ (s.o.): Prof. Dr. Ulrich Schmitzer
Zuständig für die Online-Zeitschrift „Pegasus“ ist weiterhin Prof. Dr. Stefan Kipf.
- Details
- Kategorie: Allgemein
Der DAV-Landesverband Nordrhein-Westfalen stellt Ihnen Druckvorlagen für Latinumsurkunden frei zur Verfügung.
Sie finden hier vier verschiedene Farbgestaltungen mit jeweils differenzierten Vorlagen nach Anrede Schülerin/Schüler ("consecuta/consecutus") und Lehrerin/Lehrer ("magistra/magister").
farbig: | ![]() |
|
grau: | ![]() |
|
schwarzweiß: | ![]() |
|
sepia: | ![]() |
|
Kleines Latinum (Latinum Minusculum): |
||
sepia: | ![]() |
- Details
- Kategorie: Allgemein
Wir denken an Reinhard Spänle, der am 12. Mai mit 85 Jahren verstorben ist. Er war stellvertretender Schulleiter am Stadtgymnasium Dortmund (https://stadtgymnasium.com/2025/05/14/wir-trauern-um-reinhard-spaenle/).
Mich verbindet als Landesvorsitzende mit ihm meine langjährige Tätigkeit als Organisatorin eines Wettbewerbs, den er (zusammen mit Dr. Hans-Werner Schmidt) ins Leben gerufen hat: Den Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" für die jüngeren Schülerinnen und Schüler. Heutzutage floriert dieser Wettbewerb für die Klassen 6-8 immer noch und motiviert viele Kinder, sich mit den alten Griechen zu beschäftigen.
Ein Blick in unsere Verbandszeitschrift zeigte mir, wie sehr er sich insgesamt darum gekümmert hat, Schülerinnen und Schüler für die Alten Sprachen und insbesondere für das Griechische zu begeistern. Wettbewerbe - darunter der eben genannte und natürlich das Certamen Carolinum -, Fördervereine, die Vermittlung der Alten Sprachen in Verknüpfung mit den modernen (Latein und Englisch, Griechisch und Neugriechisch) waren seine Sache.
Auch auf lokaler Ebene engagierte er sich für die Alten Sprachen (Aktuelles & Termine).
Sein Engagement bleibt uns unvergesslich und hat dauerhafte Früchte getragen.
Dr. Susanne Aretz